Sehr gern veröffentlichen wir hier Veranstaltungen, die in der Stadthalle Northeim stattfinden, auch wenn sie nicht durch den Förderverein als Veranstalter geplant sind. Eine Garantie auf Vollständigkeit aller Veranstaltungen können wir nicht geben. Wir bitten um Verständnis.
Do, 24 Januar, 17:30 Uhr - 19:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Die Kindermusical-Gala „Hakuna Matata“ verspricht eine zauberhafte Reise durch die bunte Welt der Musicals, den bekanntesten Disney-Filmen, sowie den beliebtesten Kinderfilmen-und Serien und berührt die Herzen aller Generationen. Mit den großen Kindheits-Helden und mitreißenden Liedern zum Mitsingen und Tanzen wird diese Gala zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in eine magische Welt und lassen Sie sich von den bekannten Melodien und Songs von „Die Eiskönigin“, „König der Löwen“, dem kleinen Drachen „Tabaluga“, „den Schlümpfen“, „Rapunzel neu verföhnt“, „Vaiana“, „Merida“, „Arielle der kleinen Meerjungfrau“ uva. verzaubern. Freuen Sie sich auf eine Zeit voller Spaß, Freude und unvergesslicher Momente! Weitere bekannte Hits u.a. aus der „Biene Maja“, „Bibi Blocksberg“ oder „Jim Knopf“ bieten beste Musical-Unterhaltung für Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich noch einmal zum Leben erwecken wollen. Erleben Sie wunderschöne Kostüme und innovative Bühnenbilder und lassen sie sich entführen in eine märchenhafte Welt. Erleben Sie echte Familienunterhaltung mit leuchtenden Kinderaugen. Denn nur hier treffen Kinder hautnah auf ihre Idole. - exklusiv bei Why Not Events -
Do, 25 Januar, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Etwas ist faul im Staate Dänemark. Hamlets Vater ist gestorben und kurz darauf heiratet seine Mutter Claudius, den Bruder des verstorbenen Königs. Als Hamlet erfährt, dass Claudius seinen Vater ermordet hat, sinnt er auf Rache. Gefangen in gesellschaftlichen Konventionen, gebunden durch seine Liebe zu Ophelia und im Zweifel, ob es richtig ist Gleiches mit Gleichem zu vergelten oder gar allem zu entfliehen und dem eigenen Leben ein Ende zu setzen, nimmt die Tragödie ihren Lauf... Klassische Shakespeare-Texte treffen auf aktuelle Rockmusik und ein klares, modernes Bühnendekor auf aufwendige historisch anmutende Steampunk-Kostüme.DAS BESONDERE Bröckelnde politische Strukturen, ungewisse gesellschaftliche Verhältnisse und niemand mit Visionen für eine bessere Zukunft. Derzeit herrscht in vielen europäischen Ländern das Gefühl vor, dass “etwas faul im Staate ist”, wodurch die Tragödie ‘Hamlet’ von William Shakespeare wieder mal zu einem hochaktuellen Stück wird. Hamlet weiß wie der Großteil unserer heutigen Gesellschaft, dass er “etwas tun muss”. Aber was genau? Wir finden Hamlets Unzufriedenheit und Ratlosigkeit in vielen Songtexten der Rock- und Popmusik vergangener Jahrzehne und in den aktuellen Charts gespiegelt. In “Rock me, Hamlet” verknüpfen wir diese literarischen und musikalischen Legenden. ‘Hamlet’ wurde um das Jahr 1600 veröffentlicht und gilt als beispielhaft für die stilistische Vielfalt der Shakespeareschen Sprache von niedrigster Gossensprache bis zur förmlichen Hofsprache. Über 400 Jahre später finden wir in Songs der Rock- und Popmusik sprachlich, thematisch und musikalisch, was eine ‘Hamlet’-Produktion im Stil neuen Musiktheaters erfordert: Vom poetisch angehauchten “Breathing” von Kate Bush bis zum provokativen “Fuck you”-Schlachtruf von Lily Allen. Vom rhythmisch-schroffen “Logical Song” von Supertramp, in dem drei- und viersilbige Halbreime wie “sensible, logical, responsible, practical” oder “acceptable, respectable, presentable, vegetable” kunstvoll angehäuft sind, bis zu leiserern selbstreflexiven Denkfiguren wie in Adeles “Hello”, in dem es heißt “It's so typical of me to talk about myself, I'm sorry”. In ‘Rock me, Hamlet’ verbinden wir die im Inneren des Einzelnen gelagerten Konflikte des Shakespeare-Dramas sowie die Sprache Shakespeares mit Musik der Rock- und Popkultur von den 80er Jahren bis zu aktuellen Top-Hits.
Do, 01 Februar, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
„Die Mausefalle“, ein Kriminalstück von Agatha Christie, in der Aufführung des Berliner Kriminaltheaters. Der Krimi-Klassiker spielt in London. Eine Frau wird ermordet, der Täter ist flüchtig, und die Polizei hat die Fahndung aufgenommen. An diesem Tag eröffnen Mollie und Giles ihre kleine Pension Monkswell Manor. Sie erwarten ihre ersten vier Gäs-te, die bei starkem Schneefall nach und nach eintreffen. Die Spur des Londoner Frauenmörders führt direkt hierher.Das Gästehaus ist eine Mausefalle, in der nicht nur weitere Mordopfer, sondern auch der Mörder selbst gefangen sind. Jeder ist verdächtig, aber wer ist das nächste Opfer, wer der Mörder?
Do, 02 Februar, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Benefizkonzert zu Gunsten der Orgel der Northeimer Sixti Kirche - Eintritt frei! - Es wird um eine Spende für die Orgelrenovierung gebeten. Bereits zum zehnten Mal gastiert der Reservistenmusikzug Niedersachsen (RMZ) im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr in Northeim. Auf Einladung der Reservistenkameradschaft Northeim findet am Sonntag, 2 Februar, um 18:00 Uhr in der Northeimer Stadthalle ein Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der Orgel in der Northeimer Sixti-Kirche statt. Zusammen mit den rund 50 Musikern möchte die Northeimer Reservistengemeinschaft die Orgelrenovierung unterstützen.
Do, 04 Februar, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Dieses Konzert ist ein absolutes Muss für alle Filmmusikliebhaber! Kommen Sie und genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und musikalischer Meisterwerke, die die moderne Welt des Kinos geprägt haben. Hans Zimmer ist ein deutscher Komponist, der durch seine Filmmusik weltberühmt wurde. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, Geschichten durch Musik mit Intensität und emotionaler Tiefe zu bereichern. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Inception, Interstellar, Dune und Gladiator, die die Herzen des Publikums weltweit erobert haben. Für seine herausragenden Leistungen wurde Zimmer mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter zwei Oscars, drei Golden Globes und vier Grammys – insgesamt 37 Preise. Verpassen Sie nicht die einmalige Gelegenheit, die Musik von Hans Zimmer live zu erleben, präsentiert von dem fantastischen GRANDE ORCHESTRA!
Do, 17 Februar, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Der Förderverein konnte Silke Müller für einen Vortrag gewinnen mit anschließender Diskussion unter der Moderation des Chefs der Oberschule in Northeim Henning Schult zum Thema „Gewalt unter Kindern, Pornographie, Cybermobbing und rassistische Äußerungen“ im Netz; viele Aufnahmen sind illegal, aber frei zugänglich für Minderjährige, bereits vor dem Teenageralter. Die Schulleiterin und Autorin fällt ein knallhartes Urteil in ihrem schockierenden Buch „Wir verlieren unsere Kinder“, indem sie sagt: Ich glaube, dass wir uns sehr ehrlich machen müssen und die Schuld bei uns suchen müssen. Damit meine ich die ganze Generation von uns jetzt. vielleicht auch eine Generation zurück, die im Grunde genommen es nicht geschafft hat, Werte und Normen zu transformieren für ein friedvolles Zusammenleben im Netz. Mit Netz meine ich natürlich im Speziellen die sozialen Netzwerke, in den Menschen miteinander interagieren. Zu dem Abend sind vor allem die Eltern und Großeltern eingeladen, die Kinder im werdenden Jugendalter in der Schule haben und die dort ohne smart phones nicht sein mögen, den Inhalten aber erbarmungslos ausgesetzt sind. Christian Steigertahl vom Förderverein hat Anfang des Jahres im Radio ein Interview mit Silke Müller gehört, daraufhin das Buch gekauft und konnte kaum glauben, was „da“ in den Schulen abgeht. Silke Müller bietet in Ihrem Bereich Hilfe und Unterstützung an und hat in ihrer Schule eine social-media-Sprechstunde eingeführt. Sie sagt: Das handy wegnehmen, das Internet verteufeln: keine Lösung. Wir dürfen den Kontakt zur Realität unserer Kinder, die sowohl analog als auch digital aufwachsen, nicht verlieren, sondern Verantwortung übernehmen. Im Rahmen des Projektes STADTHALLE MACHT KLUG wird Silke Müller lesen, diskutieren mit dem Publikum unter der Moderation von Henning Schult. Der Eintritt ist frei.
Do, 21 Februar, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Vereint unter dem Programm „Best of Musicals“, präsentiert Musical Starlights die spektakulärsten Highlights der beliebtesten Musicals unserer Zeit. Kinderaugen erstrahlen und Erwachsene werden zu Tränen gerührt, sobald die unterschiedlichen Musical-Highlights auf einer Bühne präsentiert werden. Mit viel Liebe zur Programmzusammenstellung begeistert Musical Starlights alle Musicalfans gleichermaßen. Dabei bereiten die gefühlvollen Stimmen der Sänger dem Publikum regelmäßig Gänsehaut. Musicalfans müssen sich nicht für eine der erfolgreichen Produktionen entscheiden, sondern erleben die Höhepunkte der erfolgreichsten Musicals wie ... Die Eiskönigin, Tanz der Vampire, Phantom der Oper, Grease, Elisabeth, Mama Mia und viele weitere unvergessliche Highlights aus der Welt der Musicals. Mehr Informationen: www.musicalstarlights.de
Do, 01 März, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Musikkomödie „Avanti Avanti“ der Theatergastspiele Fürth. Alexander Claiborne, genannt Sandy, erhält eine schreckliche Nachricht. Sein Vater ist an einem Tag im Mai in Italien bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Sandy begibt sich zusammen mit seiner Ehefrau Diana auf die Reise in die ewige Stadt, um die sterblichen Überreste seines Vaters zu bergen und die Formalitäten zu klären. Doch das stellt sich als schwierige Aufgabe heraus, denn die südeuropäischen Uhren und Amtsapparate ticken ungewohnt für den Amerikaner. Die romantischen Komödie mit Stefanie Hertel und Stuart Sumner in den Hauptrollen entführt uns in ein quirlig-turbulentes und farbenfrohes Rom, das jede Menge Überraschungen bereit hält. Es wird nicht nur ein Hauch von Frühling beschert, sondern auch von Rom, der Liebe und der Leichtlebigkeit. Das Ganze ist garniert von Livemusik und Songs der 50er und 60er Jahre.
Do, 08 März, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Ein Strauß bunter Melodien zum Weltfrauentag 8. März 2025 in der Stadthalle Northeim Die traditionelle Großveranstaltung zum Internationalen Weltfrauentag gestaltet der Förderverein Stadthalle Northeim 2025 gemeinsam mit den Musikfreunden Edesheim-Hohnstedt-Northeim. Die „Edesheimer“, 1972 gegründet, vereinen heute fast 50 Musiker*innen aus ganz Südniedersachsen zu einem leistungsstarken Orchester. Das Markenzeichen: Blasmusik vom Feinsten; ob symphonisch, traditionell oder Swing, das Repertoire ist so umfangreich, dass jede(r) sich musikalisch wiederfinden kann. Von der Egerländer Polka über Klassik, Schlager, Pop und Musical bis hin zu unvergesslicher Filmmusik ist alles erwartbar. Zum Konzert 2025 verstärkt sich das Ensemble mit einem Stargast; natürlich einer Frau: Die bekannte Sopranistin Nicole Mühle vom Timmendorfer Strand (die musikalische Botschafterin der Ostsee) hat ihre Unterstützung zugesagt! Die Künstlerin mit einem großen Herz für Northeim hatte zu Beginn ihrer Karriere ein vielumjubeltes Konzert mit dem Northeimer Nachwuchsorchester unter der Leitung des unvergessenen Ditmar Goll in der Stadthalle gegeben und auf dem Northeimer Weihnachtsmarkt sang sie das Ave Maria. Aufgrund ihres umfangreichen Repertoires von Musical, Oper, Operette und Filmmelodien bis hin zum Pop, gehört die Sängerin zur Elite der klassisch ausgebildeten Bühnenstars in Deutschland. Gemeinsam mit dem musikalischen Leiter der Musikfreunde, Mathias Schatz sucht sie nach Melodien, die sich an „Frauenträumen“ orientieren.
Do, 09 März, 19:00 Uhr - 00:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Die Magier und Hypnotiseure Golden Ace gehören derzeit zu den erfolgreichsten Newcomern der Branche. Nach ihrer letzten restlos ausverkauften Deutschlandtournee kehren die beiden Künstler mit einem neuen Programm zurück und werden in den größten Theatern von 100 verschiedenen Städten auftreten. Die Show mit dem Titel "Meister der Magie" präsentiert die Vielseitigkeit der beiden Ausnahmekünstler, die sich bewusst nicht nur auf einen spezifischen Bereich der Magie beschränken. Die Aufführung verspricht eine faszinierende Reise durch alle beliebten Bereiche der Magie, wobei das Golden Ace den fast vergessenen Charme der klassischen Magie und die atemberaubenden Illusionen der modernen Zauberkunst zu kombinieren versteht. Die Magier und Hypnotiseure beeindrucken nicht nur durch ihre visuellen Effekte, sondern auch durch ihre Fähigkeit, freiwillige Zuschauer in einen hypnotischen Schlaf zu versetzen und dabei die erstaunlichen Fähigkeiten des Unterbewusstseins zu enthüllen. Die Aufführung bietet jedoch nicht nur spektakuläre Magie, sondern auch eine Prise charmanten Humor. Die Künstler geben den Besuchern die Gelegenheit, mehr über Körpersprache zu erfahren, indem sie die Gedanken ihrer Gäste lesen und ihnen mühelos Informationen entlocken. Die Zuschauer werden in eine Welt entführt, in der das Staunen noch lebendig ist. In dieser Welt scheint die Zeit still zu stehen, während die Magier scheinbar heimlich am Rad der Zeit drehen. Ein Erlebnis, das die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen lässt und die Zuschauer mit einer tiefen Faszination zurücklässt.
Do, 16 März, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Roland Jankowsky kennen die meisten als den etwas sonderbaren Kommissar Overbeck aus der Kult-Krimireihe „Wilsberg“. In dieser Paraderolle wurde der „Dirty Harry von Münster“ 2018 von den TV-Zuschauern zum „Coolsten Kommissar Deutschlands“ gewählt. Roland Jankowsky aber verfügt über viele Talente. Ob als Schauspieler im TV, oder im Theater, als Sänger oder als Hörbuchsprecher – sein komödiantisches Potential ist unverkennbar sein Markenzeichen. In seiner Krimilesung „Wenn Overbeck kommt ...“ kann er dieses Markenzeichen und seine Talente voll ausschöpfen. In den vorgetragenen „kriminellen“ Kurzgeschichten schafft er Lokalkolorit durch die passenden Dialekte und spielt und verkörpert die Protagonisten der Stories derart lebendig, dass die Zuhörer sie geradezu vor sich sehen. Dabei kommt auch der Humor nie zu kurz, denn nicht jede Kugel die trifft, trifft auch den Richtigen. So wird jede von Jankowskys Lesungen zu einem augenzwinkernden und enorm unterhaltenden Erlebnis für jeden Krimifan.
Do, 29 März, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
seit einem Vierteljahrhundert sind sie schon zusammen, haben über 2.000 Konzerte gespielt, 12 CDs veröffentlicht und über 50.000 Stück davon verkauft: Wildes Holz sind eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Musikszene. Denn sie haben all dies geschafft mit einer, nun ja, eigenwilligen Instrumentierung: Gitarre, Kontrabass – und die gemeine Blockflöte. Ja genau, das kleine Folterholz, der Tinnitus- Simulator, in den wir wohl alle schon mal reingepustet haben, nicht immer zum unbedingten Vergnügen der Zuhörerschaft. Wer hätte gedacht, dass man damit tatsächlich Musik machen kann? Tobias Reisige beweist es eindrucksvoll, nicht umsonst nennt man ihn inzwischen den “König der Blockflöte” (WAZ). Und Wildes Holz scheren sich nicht um Genre-Grenzen. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Elektronik – je unmöglicher eine Umsetzung auf ihrem Holz-Instrumentarium erscheint, desto lustvoller beweisen sie das Gegenteil! Dadurch kreieren sie ein völlig neues Genre: Instrumentaler Holzrock. Zum Jubiläum präsentieren Wildes Holz ihr neues Programm „25 Jahre auf dem Holzweg“. Von ihren Anfängen als Straßenmusiker über ihre ersten CDs bis hin zu ihren aktuellen Hits lassen sie die Highlights ihrer Schaffensphasen Revue passieren. Dabei erzählen sie auch von ihren Erlebnissen auf und neben der Bühne, von skurrilen Begegnungen, lustigen Anekdoten und bewegenden Momenten. Mit viel Humor, Charme und Spielfreude nehmen sie das Publikum mit auf ihren ganz speziellen Holzweg durch die Welt der Musik. Dabei wird schnell deutlich, dass dieser Weg noch lange nicht am Ende ist, denn ihr Spaß, eigentlich unmögliche Dinge zusammenzubringen, reicht bestimmt noch für die nächsten 25 Jahre!
So, 13 April, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Heinrich Heine – kaum ein deutschsprachiger Dichter wurde in so viele Sprachen übersetzt wie er. Aus der Romantik hervorgegangen, war er gleichzeitig einer ihrer letzten Vertreter wie auch ihr Überwinder, indem er politische Themen und deutsche Alltagssprache in seine Werke einbrachte. Stets geleitet vom Geist der Freiheit und daher im Deutschen Bund zunehmend drangsaliert, entschloss sich Heine in seiner zweiten Lebenshälfte nach Paris auszuwandern und seiner Heimat Deutschland den Rücken zu kehren. "Spandau liegt zu weit vom Meer entfernt" umschrieb er diesen Entschluss auf die ihm eigene ironisch-poetische Weise. Trotz dieser nicht ganz freiwilligen Entscheidung verstand sich Heine immer als Vermittler zwischen den so unterschiedlichen Nachbarn. Die große Schauspielerin Suzanne von Borsody thematisiert dieses und anderes und entführt Sie bei dieser musikalischen Lesung mit ihrer unverwechselbaren Stimme in eine Welt voller wundervoller Poesie, Jazz und Sinnlichkeit. Musikalisch begleitet wird sie dabei von Kurt Holzkämper am Bass und Chris Geisler am Piano.
Do, 03 Mai, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
Jürgen von der Lippe, Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Meister humoristischer Feinarbeit und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs. Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des Grimme-Preises und der Goldenen Kamera. Seine letzten Bücher «Beim Dehnen singe ich Balladen», «Der König der Tiere», «Nudel im Wind» und «Sex ist wie Mehl» standen wochenlang auf der Bestsellerliste. Wie bei allen vorherigen 15 Büchern werden die Fans ihren Spaß haben und die Nichtfans die zahlreichen sprachlichen Finessen, interessanten Fakten, geistreichen Apercus übersehen, ob absichtlich oder aufgrund kognitiver Schwäche, und sich über die genitalreferentiellen Stellen entrüsten. Dazu bemerkte schon Goethe: Ein jeder hört nur das, was er versteht. Ansonsten halte ich es mit Schopenhauer: Wollust im Akt der Kopulation. Das ist es. Das ist das wahre Wesen und der Kern aller Dinge, das Ziel und Zweck alles Daseins. Das ist der universelle menschliche Zustand: Wollen, vorübergehende Befriedigung, Langeweile, weiteres Wollen. Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens. Drei Schopenhauer-Zitate, die ich jedem Kritiker um die Ohren haue, der mir vorwirft, genitalreferentielle Themen zu präferieren. So wie jetzt: Es fällt schwer, bei meinem neuen Buch nicht ins Schwärmen zu geraten. Sogar mir. Schon der Titel Sextextsextett, Zungen- und Eisbrecher im Gespräch zugleich. Was verspricht er? Alles, was sie wollen und noch mehr: Viel Zeitgeist, der mal zeitlos daherkommt, mal geistlos, Antworten auf drängende Fragen wie: Was leistet Sprache bei Haarausfall, wie macht man achtsam Schluss mit dem Partner, wo liegen die Unterschiede zwischen Goethes erotischer Lyrik und der von Hermann Löns? Was will die feministische Bewegung „Gleiche Brust für alle“? Wer sagte: Die Genitalien sind der eigentliche Brennpunkt des Willens und welchen Namen könnte man dem eigenen geben? Schopenhauer. Also von dem stammt das Zitat, das andere ist Ihre Sache. Wie viele Bedeutungen kann der Satz „ich habe einen Finger im PO“ haben,? Etliche Texte spiegeln meine Xenologophilie wieder, meine Liebe zu Fremdwörtern, die ich dann gern anhand von Witzen erkläre, wie zum Beispiel den Malapropismus, die Verwechslung von ähnlich klingenden Fremdwörtern. Gestern Nachmittag bin ich defloriert worden. Du meinst konfirmiert! Nein, das war vormittags. Einer der geheimnisvollsten und gleichzeitig universell verwendbarsten Sätze des Buches, wenn nicht der Literatur, ist: Ich bin jetzt wach. Mehr möchte ich im Moment nicht sagen. Und es gibt Gedichte, entstanden als Beifang während der Wassergymnastik mit meiner Frau im Urlaub. Totenblass und leichenbleich Die Augen starr, die Nudel weich Den eignen Partner so zu sehen Nach der Liebe, ist nicht schön
Do, 10 Mai, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr Stadthalle Northeim, Medenheimer Str.4,37154 Northeim
n einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich. Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen. Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!? Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss! Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt. Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger. Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.
Tel.: 05551-966 435 oder 966 436
Marieluise Radleff
Stadthallenmanagement
Karten werden durch die Vorverkaufsstellen verkauft.
Vor Ort in Northeim sind das u.a.:
- Buchhandlung Grimpe
- Papierus
- Northeimer Touristik
- HNA
Onlineverkauf durch:
Der Förderverein verkauft keine Karten direkt.
In der Regel gibt es Restkarten an der Abendkasse.
Alle Anfragen zu den Veranstaltungen richten Sie bitte immer an den jeweiligen Veranstalter.