Von
der Bürgerinitiative zum anerkannten Kulturträger mit Wirkung und
messbarem Leistungsspektrum
Im November 2014 gründeten engagierte Northeimer Bürgerinnen und Bürger die Initiative "Rettet die Stadthalle", um die bereits zum 30. April 2015 angekündigte Schließung und den drohenden nachfolgenden Abriss zu verhindern. Die folgende öffentlichen Mobilmachung erbrachte 3.500 unterstützenden Unterschriften. Weiterhin führte die BI Gespräche mit allen für den Erhalt der Stadthalle wesentlichen Institutionen bei der Stadt, im Landkreis und im Wirtschaftsministerium in Hannover. Daraufhin hob der Stadtrat im März 2015 den Schließungsbeschluss auf.
Zwischenzeitlich hatten sich die Mitglieder der Bürgerinitiative mehrheitlich entschieden, ihre Arbeit nachhaltig in einem eingetragenen, als förderungswürdig anzuerkennenden Verein fortzuführen.
Daraufhin wurde eine verbindliche rechtliche Struktur geschaffen werden, um Spenden und Sponsorengelder einwerben und entsprechende Bescheinigungen ausstellen zu können.
Die Satzung wurde bereits am 17.02.2015 beim Amtsgericht eingereicht, und seit dem 09.03.2015 ist der Förderverein Stadthalle Northeim "e.V.", ein eingetragener Verein. Die Anerkennung der steuerlichen Gemeinnützigkeit erfolgte am 17.03.2015.
Heute hat der Verein 190 Mitglieder.
Der Verein unterstützt Veranstalter, die die Stadthalle Northeim kulturell bespielen oder für andere Zwecke buchen. Nach dem Subsidiaritätsprinzip ergänzt und komplettiert der Verein das kulturelle Angebot in der Stadthalle. Dabei ist er bemüht, alle Northeimer Bürger anzusprechen, insbesondere auch generationsübergreifend.
Dabei konnte der Förderverein den von der Stadt Northeim 2012 eingestellten "Theaterring" ab 2017 als "Kulturkreis Stadthalle Northeim - mehr als nur Theater" mit 320 (!) Abonnenten wiederbeleben.
Neben dem Theater sind
langfristig angelegte Running Acts. Insbesondere regionalen Kulturschaffenden bietet der Förderverein ein Forum, sich vor Publikum auszuprobieren und sich mit Gleichgestimmten und Gleichgesinnten, mit Menschen aus der Region, zu treffen. Altersgrenzen und Spartendenken spielen dabei keine Rolle!
Zur Sicherstellung der differenzierten, breiten Programmangebote und hochkultureller Akzente ist der Verein auf Fördergelder, Spenden und Sponsoring angewiesen. Vereinsbeiträge und Einnahmen aus Catering bei Veranstaltungen bilden die Grundlage dafür, einen "Eigenanteil" ausweisen zu können.
Seit Oktober 2016 ist der Förderverein Stadthalle Northeim e.V. dem in Südniedersachsen weit verbreiteten Karten-Reservierungssystem AD-Ticket (ex Reservix) beigetreten. So können Veranstaltungstickets online oder über die bekannten Vorverkaufsstellen der Region Göttingen, Northeim, Harz und Weser problemlos bezogen werden.
Wenn es sich im Sinne von "Bündelung der Kräfte" empfiehlt, kooperiert der Förderverein auch mit der Stadt Northeim, Vereinen und anderen Kulturträgern, um gute Veranstaltungen und Ergebnisse in der Sache (Investitionen) zu präsentieren
Volker Behling
07.10.2019
Tel.: 05551-966 435 oder 966 436
Marieluise Radleff
Stadthallenmanagement
Karten werden durch die Vorverkaufsstellen verkauft.
Vor Ort in Northeim sind das u.a.:
- Buchhandlung Grimpe
- Papierus
- Northeimer Touristik
- HNA
Onlineverkauf durch:
Der Förderverein verkauft keine Karten direkt.
In der Regel gibt es Restkarten an der Abendkasse.
Alle Anfragen zu den Veranstaltungen richten Sie bitte immer an den jeweiligen Veranstalter.